Spanien Highlights: Der Parque del Mar in Palma de Mallorca, Balearen
Er ist der meistbesuchte öffentliche Park der Inselhauptstadt und bei Einheimischen und Touristen als Ausflugsziel und Treffpunkt gleichermassen beliebt.
Die weitläufige Grünanlage liegt im Barrio de Sa Portalla zu Füssen der Catedral La Seu de Palma.
Im Norden verläuft sie parallel zur mittelalerlichen Stadtmauer von der Baluarte de Berard im Westen bis zur Baluarte del Príncipe im Osten.
In südliche Richtung erstreckt sie sich bis zur Autobahn Ma-19 (Autovía de Levante) und zum Paseo Maritimo.
Im Westen grenzt sie an die Avenida de Antoni Maura und die Jardines de S’Hort del Rei.
In östliche Richtung erstreckt sie sich bis zur Avenida de Gabriel Alomar i Vilalonga.
Das Gelände umfasst eine Fläche von insgesamt 68.336 Quadratmetern und erstreckt sich über mehrere verschiedene Ebenen.

Außerdem ist das Areal mit einer Vielzahl von Palmen und Oleanderbüschen bepflanzt.
Der östliche Teil der Gartenanlage ist mit einer ausgedehnten Rasenfläche und mit Kiefern, Pappeln und Pinien begrünt. Hier befindet sich auch ein Kinderspielplatz.
Über den gesamten Park verteilt, laden zahlreiche Cafés, Restaurants und Sitzbänke zum Verweilen und Entspannen ein.
Ursprünglich verlief die Küstenlinie direkt unterhalb der mittelalterlichen Stadtmauer.
Dadurch spiegelten sich hier die Wahrzeichen der Inselmetropole wie die Kathedrale und der Palacio Real de la Almudaina direkt im Mittelmeer.
Diese Panorama gehörte zu den schönsten Postkartenmotive der mallorquinischen Hauptstadt.
Nach dem Bau der Autobahn Ma-19 (Autovía de Levante) und des Paseo Maritimo in den 1960er Jahren blieb das Gelände der heutigen Grünanlage als eine vom Meer gewonnene Brachfläche zurück.
Auf diesem Areal wurde in den 1960er Jahren, in den 1970er Jahren und in den 1980er Jahren der Parc de la Mar errichtet.
Der künstliche Salzwassersee wurde angelegt, um die frühere Reflektion der Kathedrale und des Palastes im Mittelmeer nachzuahmen.
Die Architekten der Gartenanlage waren der spanische Künstler Joan Miró (1893 – 1983) und der spanische Städteplaner Josep Lluís Sert i López (1902 – 1983).
Auch viele andere renommierte Vertreter der modernen Kunst hatten einen entscheidenden Einfluss auf das heutige Erscheinungsbild der Brachfläche.
Über das gesamte Gelände verteilt, können hier heute zahlreiche Meisterwerke der abstrakten Kunst bewundert werden.
Eines der schönsten und berühmtesten Kunstwerke ist das riesige Wandgemälde Mur pour David Fernández Miró, das aus farbigen Keramikkacheln gemauert ist und von Joan Miró im Jahre 1983 gestaltet wurde.
Weitere Beispiele von moderner Kunst sind u.a. die Skulptur Germinacions von Amador Magraner aus dem Jahre 1998, die Skulpturen Gran Cercle Negre und Una línia al vent von Andreu Alfaro (1929 – 2012) aus dem Jahre 1985 bzw. 1980, die Skulptur BC 2001 von Ben Jakober aus dem Jahre 1990, die Skulptur Far von Josep Maria Sirvent aus dem Jahre 1998 und die Skulptur Hacia el Sur von Enrique Broglia aus dem Jahre 1984.
Ein weiterer Besuchermagnet auf dem Gelände ist Ses Voltes.
Das Kunst-, Kultur- und Veranstaltungszentrum ist in den Gewölben der mittelalterlichen Stadtmauer untergebracht und gehört zu den besten Adressen für Künstler auf der Balearen Insel.
In den Räumlichkeiten finden das ganze Jahr über Konzerte und Kunstausstellungen statt.
Der Parque del Mar wird vor allem in den Sommermonaten als Veranstaltungsort für eine Vielzahl von Kunst- und Kultur-Events genutzt.
Dazu gehören u.a. Open Air-Musikfestivals, Volksfeste, Freiluftkonzerte, Theateraufführungen und Open Air-Kinonächte.
Nach Sonnenuntergang wird die Catedral la Seu de Palma von außen mit Scheinwerfern angestrahlt und bietet mit ihrer nächtlichen, illuminierten Silhouette eine einzigartige, stimmungsvolle Kulisse für die Freiluft-Events.
Unter der Grünanlage befindet sich eine Tiefgarage, die über eine unterirdische Zufahrt mit der Avenida de Antoni Maura verbunden ist.