Anzeigen
 
 
 
 
Palma de Mallorca Convento de Santa Clara
 

Dieses militärische Ereignis war ein radikaler ethnischer und demographischer Umbruch und ein entscheidende politischer und kultureller Wendepunkt in der Geschichte der Balearen Insel.

In den darauffolgenden Jahrhunderten liessen die katholischen Könige von Spanien auf der Insel eine Vielzahl von Kathedralen errichten und wandelten viele Moscheen in Klöster um.

Mit dieser fieberhaften Bautätigkeit wollten die neuen christlichen Machthaber ihrem militärischen Sieg über die Mauren architektonisch ein Denkmal setzen, ihren Herrschaftsanspruch demonstrieren und den christlichen Glauben verbreiten.

Die ersten Kirchen in Palma de Mallorca wurden in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gebaut.

Diese wurden oftmals auf den Ruinen von Moscheen oder Synagogen errichtet.

Der dominierende Architekturstil dieser Epoche war die katalonische Gotik.

Ein wahres Meisterwerk dieses Baustils ist die Catedral La Seu de Palma an der Plaza de la Almoina.

Das wohl berühmteste Wahrzeichen der mallorquinischen Hauptstadt wurde in den Jahren von 1230 bis 1601 errichtet.

Weitere Beispiele von mittelalterlicher gotischer Sakralarchitektur sind die Iglesia de San Francisco an der Plaça de Sant Francesc, das Convento de Santa Clara im Carrer de Can Fonollar 2 und die Iglesia de Santa Eulalia an der Plaza de Santa Eulalia 2.

Im 17. Jahrhundert wurde die Gotik als vorherrschende Architektur für Sakralbauten allmählich vom Barock abgelöst. Viele Klöster wurden nun teilweise oder ganz im Stil des Barock renoviert.

Einige der schönsten Beispiele dieser neuzeitlich umgestalteten Gotteshäuser sind die Iglesia de Sant Miquel im Carrer de Sant Miquel 21 und die Iglesia de Montesion im Carrer de Montesion 22.

Neben prachtvoll verzierten Aussenfassaden mit Rosettenfenstern, Bögen, Friesen, Simsen und Skulpturen besitzen viele Basiliken auch eine prunkvolle Innenausstattung mit Säulen, Wandfresken, Altären und Deckenmosaiken.

Oftmals werden hier auch wertvolle Kirchenschätze wie Reliquen, Prozessionskreuze, Heiligenbilder, Madonnastatuen, Taufschalen, Wandteppiche, Gemälde, Schreine und Gold- und Silbergeschirr aufbewahrt.

 
Anzeigen
 
 
Anzeigen
 
 

-Besucherzähler-